Preloader Image des FDH e.V.

Die E-Rechnungspflicht

News | 07.11.2024

Die Zukunft ruft – und sie verlangt E-Rechnungen. Ja, du hast richtig gehört. Die altbewährte Papierrechnung oder das schlichte PDF reichen bald nicht mehr. Ab dem 1. Januar 2025 wird der Empfang von E-Rechnungen Pflicht. Bist du bereit?


Keine Panik – wir helfen dir, den Übergang reibungslos zu meistern. Lies weiter, und du wirst genau wissen, was zu tun ist, um dein Geschäft fit für die digitale Zukunft zu machen.

Warum E-Rechnung?

Die E-Rechnung ist nicht nur ein neuer Bürotrend. Sie ist ein strukturiertes Datenformat, das die digitale Verarbeitung möglich macht. Ein PDF? Vergiss es! Es spricht nicht die Sprache der Software, die künftig über deine Rechnungen entscheidet.


Was steckt dahinter? Effizienz. Weniger Fehler. Schnelligkeit. Und ja, weniger Papierkram. Europa macht es vor, Deutschland zieht nach. Die Botschaft ist klar: Wer nicht umstellt, bleibt zurück.

Die Fristen, die du dir merken musst

Hier kommt der Moment, an dem du deinen Kalender zücken solltest:

  1. Ab 1. Januar 2025
    Der Empfang von E-Rechnungen wird Pflicht – für alle Rechnungen zwischen Unternehmen (B2B) und Endkunden über 250 Euro.

  2. Übergangsregelungen bis 2027
    Bis Ende 2026 kannst du noch reguläre Rechnungen verwenden, wenn deine Kunden einverstanden sind. Und wenn dein Vorjahresumsatz unter 800.000 Euro liegt, bekommst du sogar bis Ende 2027 Zeit.

  3. Ab Januar 2028
    Kein „wenn“, kein „aber“: Ab diesem Zeitpunkt sind E-Rechnungen für alle verpflichtend.

Was musst du jetzt tun?

Der Schlüssel liegt in der Vorbereitung. Und ja, es gibt ein paar Dinge, die du sofort angehen solltest:

  1. Deine Software prüfen
    Kann deine Buchhaltungs- oder Warenwirtschaftssoftware mit E-Rechnungen umgehen? Wenn nicht, wird es Zeit für ein Upgrade. Frag nach ZUGFeRD oder XRechnung – das sind die Formate der Zukunft.

  2. Deine Prozesse anpassen
    Eine E-Rechnung ist kein optionales Add-on. Sie erfordert eine Anpassung deiner gesamten Buchhaltung. Schau dir deine Abläufe genau an und sorge dafür, dass alles ineinandergreift.

  3. Mit deinen Partnern sprechen
    Kläre, ob deine Lieferanten und Kunden bereit für die Umstellung sind. Teamarbeit macht den Übergang leichter.

Dein FDH ist für dich da

Die gute Nachricht: Du bist nicht allein. Als FDH-Mitglied bist du Teil einer starken Gemeinschaft. Wir liefern dir alle wichtigen Infos – klar, verständlich und direkt umsetzbar.


Ob Fragen, Unsicherheiten oder Details zu den technischen Anforderungen – wir stehen dir zur Seite. Besuche unsere Website oder kontaktiere uns direkt. Gemeinsam machen wir dein Unternehmen fit für die E-Rechnungspflicht.

Deine Chance, nicht nur eine Pflicht

Die E-Rechnungspflicht ist kein Hindernis – sie ist eine Chance. Eine Chance, dein Geschäft effizienter, moderner und wettbewerbsfähiger zu machen. Aber nur, wenn du jetzt handelst.


Also: Worauf wartest du? Die Zeit läuft. Und dein FDH ist an deiner Seite, um dich zu unterstützen. Pack es an – du wirst es nicht bereuen.